top of page
Arzt-Patienten-Gespräch

Pilonidalsinus

Minimal-invasive Behandlungmethoden

Pilonidalsinus

Was ist ein Pilonidalsinus und wie entsteht er?
Ein symptomatischer Pilonidalsinus (Steissbeinfistel, Sakraldermoid, Sinus pilonidalis, Steissbeingrübchen) ist eine kleine Entzündung oder ein Abszess in der Gesässfalte. Er entsteht, wenn Haare durch Reibung in die Haut in kleine Hautkanäle gedrückt werden. Dadurch kann es zu einer Reizung, Entzündung oder Infektion kommen. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, oft bei viel Sitzen oder starker Körperbehaarung.

In unserer proktologischen Sprechstunde in Spiez oder Interlaken erheben wir den Befund und beraten Sie bezüglich der möglichen Behandlungsmethoden.

Eine operative Therapie findet stets ambulant statt, sofern keine Blutverdünnung besteht. Kleinere Eingriffe könnten direkt in der Praxis unternommen werden.

Arzt-Patienten-Gespräch
Minimal-invasive Proktologie

Für die Behandlung von Pilonidalsinus stehen neben den klassischen Methoden (Sparsame Exzision, Pit-Picking, Karydakis-Flap) folgende moderne Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. 

SiLaC bei Pilonidalsinus

Sinus Laser Closure: Eine moderne, minimal-invasive Methode mit dem Laser zur Therapie des Pilonidalsinus (Steissbeinfistel, Sakraldermoid). 

Fistuloskop
EPSiT bei Pilonidalsinus

Endoscopic Pilonidals Sinus Treatment: Ein endoskopisches Verfahren zur schonenden Entfernung von Steissbeinfisteln.

Standorte im Berner Oberland

Spiez

Proktologie Spiez

UroZentrum Beo

Schoneggstrasse 21

3700 Spiez

Interlaken

Spital Interlaken

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Weissenaustrasse 27

3800 Unterseen

Laserhämorrhoiden, Laserproktologie, Hämorrhoiden, Analfissur, Proktologe, Proktologie, Thun, Spiez, Interlaken, Frutigen, VAAFT, V.A.A.F.T, EPSiT, SiLac, FiLaC, LHP, Laser, Anal, Chirurgie, Beckenboden, Inkontinenz, Rektumprolaps, minimal-invasive Proktologie, Bewner Oberland, Beneroberland

bottom of page